2025 findet der Internationale Filmhistorische Kongress sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online über Live-Stream statt.
Der Live-Stream der Vorträge findet zeitgleich zu den im Programm genannten Zeiten statt.
Es gibt die Möglichkeit, sich für den gesamten Kongress zu akkreditieren oder auch nur für einzelne Tage.
HINWEIS: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet! Mit der Teilnahme stimmen Sie der Aufzeichnung zu. Teilnehmer:innen mit ausgeschaltetem Video und Ton werden in der Aufzeichnung ausgeblendet. Standardmäßig ist Video und Ton der Teilnehmenden deaktiviert. Der Chat wird nicht aufgezeichnet. Weitere Informationen: Foto- und Videohinweis
Programmübersicht
Donnerstag, 20.11.2025
09:30
Begrüßung
09:35 – 10:30
Keynote 1
Hans-Michael Bock, Hamburg / Michael Töteberg, Hamburg: Eine zerrüttete Beziehung. Literatur und Film in der BRD
10:40 – 12:20
Panel 1: Uwe Johnson | Wolf Wondratschek
Andy Räder, Rostock: Zwischen literarischem Kommentar und Direct Cinema. Uwe Johnsons Summer in the City (1969)
Jonathan Ciesla, Bremen: Kritik und Exzess: Zu den Filmprojekten von Wolf Wondratschek
– Mittagspause –
13:30 – 14:15
Panel 2: Peter Weiss
Heike Klapdor, Berlin: Bild, Wort, Bewegung. Peter Weiss’ intermediale Kunst
14:30 – 15:30
Diskussionsrunde
Freitag, 21.11.2025
09:30 – 10:20
Keynote 2
Anett Werner-Burgmann, Berlin: Erzählwelten aus Papier und Zelluloid. Wechselbeziehungen zwischen Film und Literatur in der DDR
10:30 – 12:10
Panel 3: Franz Fühmann | Manfred Bieler
Michael Töteberg, Hamburg: Der Jongleur im Kino. Ein unbequemer Autor: Franz Fühmann
Johanna Deventer, Berlin: Von Kaninchen und hohen Tieren – Der Grenzgänger Manfred Bieler und sein Verbotsfilm
– Mittagspause –
13:10 – 15:30
Panel 4: Familie Mann
Sandra Nuy, Siegen: Film als »eine neue Waffe«. Klaus Mann und Hollywood
Tereza Brdečková, Prag / Jindrich Mann, Prag: Ludvík Aškenazy, der große Erzähler
Samstag, 22.11.2025
09:30 – 12:05
Panel 5: Eduard Rhein | Johannes Mario Simmel | Will Tremper
Peter Ellenbruch, Essen / Liane Schüller, Essen: Populäre Schreibmaschinen: Genre-Literatur und Kino in der Welt des Hans-Ulrich Horster
Andreas Jacke, Berlin: Liebe ist nur ein »Wort«. Spuren des Schriftstellers in der melodramatischen Simmel-Verfilmung Alle Menschen werden Brüder (1973)
Bastian Heinsohn, Lewisburg, PA: Will Tremper: Journalist, Literat, Filmregisseur
– Mittagspause –
13:00 – 14:45
Panel 6: Horst Bienek | Ingeborg Bachmann
Michael Wedel, Potsdam: »es bleiben die Wörter die Bilder«. Horst Bieneks Schreiben und Filmen
Andrea Kresimon, Münster: »… dass es etwas ist, das sich nur zeigen lässt, und dass es ein Film ist.« Ingeborg Bachmann als Drehbuchautorin
14:50 – 16:00
Abschlussdiskussionsrunde
Für die Durchführung der Online-Veranstaltung nutzen wir Microsoft Teams Webinar.
(Microsoft Datenschutzbestimmungen)


