Zum Inhalt springen

Zwischen Schreibmaschine und Filmkamera
Literaten und ihr Verhältnis zum Film

38. Internationaler Filmhistorischer Kongress

19. (Eröffnung) - 22.11.2025, Hamburg

Gästehaus der Universität, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg

Die besten Jahre (DDR 1964/65, Güther Rücker)
© DEFA-Stiftung / Eberhard Dassdorf

In den Vorträgen und Diskussionen beim 38. Internationalen Filmhistorischen Kongress werden die Schwerpunkte des Festivals in thematisch abgestimmten Panels vertieft.
Wie unterschiedlich das Verhältnis von Literatinnen und Literaten zum Film in Ost- und Westdeutschland war, wird in zwei Keynotes dargelegt: Hans-Michael Bock und Michael Töteberg diskutieren die »zerrüttete Beziehung« zwischen Literatur und Film in der Bundesrepublik, während Anett Werner-Burgmann die Wechselbeziehungen in der DDR in den Blick nimmt.In sechs thematischen Panels werden exemplarisch Autorinnen und Autoren vorgestellt, deren Werk das Verhältnis von Schreiben und Filmen auf je eigene Weise spiegelt: Andy Räder analysiert Uwe Johnsons dokumentarische Strategien anhand von SUMMER IN THE CITY, während Jonathan Ciesla Wolf Wondratscheks filmischen Experimenten nachgeht. Heike Klapdor wiederum betrachtet Peter Weiss’ intermediale Kunst. Ein Panel beschäftigt sich mit zwei Autoren in der DDR: Michael Töteberg geht den Spuren des unbequemen Autors Franz Fühmanns nach und Johanna Deventer analysiert Manfred Bielers DAS KANINCHEN BIN ICH und die Folgen des Verbots des Films.
Weitere Beiträge widmen sich der Familie Mann: Sandra Nuy untersucht Klaus Manns Verhältnis zu Hollywood, während Tereza Brdečková den Schwiegersohn von Heinrich Mann vorstellt: Ludvík Aškenazy. Dessen Sohn Jindrich Mann, selbst Schriftsteller und Drehbuchautor, ergänzt den Vortrag um eine persönliche Perspektive. Einblicke auf populäre Formen des Erzählens werfen Peter Ellenbruch und Liane Schüller mit ihrem Beitrag zu Eduard Rhein, der unter dem Pseudonym Hans-Ulrich Horster Fortsetzungsromane in der HörZu veröffentlichte, die häufig verfilmt wurden. Bastian Heinsohn beleuchtet die journalistischen und filmischen Aktivitäten von Will Tremper, während Andreas Jacke den Drehbuchschreiber und Bestsellerautor Johannes Mario Simmel und die Verfilmung seines Romans ALLE MENSCHEN WERDEN BRÜDER analysiert. Schließlich zeigen Michael Wedel und Andrea Kresimon am Beispiel von Horst Bienek und Ingeborg Bachmann, welchen Stellenwert Film und Kino in ihren Arbeiten eingenommen haben.

Programmübersicht

Donnerstag, 20.11.2025 

09:30
Begrüßung
09:35 – 10:30
Keynote 1
Hans-Michael Bock, Hamburg / Michael Töteberg, Hamburg: Eine zerrüttete Beziehung. Literatur und Film in der BRD
10:40 – 12:20
Panel 1: Uwe Johnson | Wolf Wondratschek
Andy Räder, Greifswald: Zwischen literarischem Kommentar und Direct Cinema. Uwe Johnsons Summer in the City (1969)
Jonathan Ciesla, Bremen: Kritik und Exzess: Zu den Filmprojekten von Wolf Wondratschek
– Mittagspause –
13:30 – 14:15
Panel 2: Peter Weiss
Heike Klapdor, Berlin: Statt Wörter: Erscheinungen. Peter Weiss’ intermediale Kunst 
14:30 – 15:30
Diskussionsrunde

Freitag, 21.11.2025

09:30 – 10:20
Keynote 2
Anett Werner-Burgmann, Berlin: Erzählwelten aus Papier und Zelluloid. Wechselbeziehungen zwischen Film und Literatur in der DDR
10:30 – 12:10
Panel 3: Franz Fühmann | Manfred Bieler
Michael Töteberg, Hamburg: Der Jongleur im Kino. Ein unbequemer Autor: Franz Fühmann
Johanna Deventer, Berlin: Von Kaninchen und hohen Tieren – Der Grenzgänger Manfred Bieler und sein Verbotsfilm
– Mittagspause –
13:10 – 15:30
Panel 4: Familie Mann
Sandra Nuy, Siegen: Film als »eine neue Waffe«. Klaus Mann und Hollywood
Tereza Brdečková, Prag / Jindrich Mann, Prag: Ludvík Aškenazy, der große Erzähler

Samstag, 22.11.2025

09:30 – 12:05
Panel 5: Eduard Rhein | Johannes Mario Simmel | Will Tremper
Peter Ellenbruch, Essen / Liane Schüller, Essen: Populäre Schreibmaschinen: Genre-Literatur und Kino in der Welt des Hans-Ulrich Horster
Andreas Jacke, Berlin: Liebe ist nur ein »Wort«. Spuren des Schriftstellers in der melodramatischen Simmel-Verfilmung Alle Menschen werden Brüder (1973)
Bastian Heinsohn, Lewisburg, PA: Will Tremper: Journalist, Literat, Filmregisseur
– Mittagspause –
13:00 – 14:45
Panel 6: Horst Bienek | Ingeborg Bachmann
Michael Wedel, Potsdam: »es bleiben die Wörter die Bilder«. Horst Bieneks Schreiben und Filmen 
Andrea Kresimon, Münster:  »… dass es etwas ist, das sich nur zeigen lässt, und dass es ein Film ist.« Ingeborg Bachmann als Drehbuchautorin
14:50 – 16:00
Abschlussdiskussionsrunde

Die Vorträge sind auf ca. 20 Minuten angesetzt und werden anschließend im Plenum diskutiert. Die Konferenzsprachen sind Deutsch oder Englisch (es gibt keine Live-Übersetzung). Der Kongress findet voraussichtlich in hybrider Form statt (Präsenz und Videostream). 
Im Anschluss an den Kongress werden die überarbeiteten Vorträge in einem Buch veröffentlicht, das im Herbst 2026 bei edition text+kritik erscheint. 

XXII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes und der 38. Internationale Filmhistorische Kongress werden veranstaltet von CineGraph Hamburg und Bundesarchiv in Kooperation mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen.

Konzeption: Hans-Michael Bock, Erika Wottrich
Beratung: Hans-Ulrich Wagner, Michael Töteberg, Thomas Weber, Milan Klepikov, Adelheid Heftberger, Jan Distelmeyer
Organisation: Erika Wottrich, Swenja Schiemann
Coordination Bundesarchiv: Florian Höhensteiger
Technische Betreuung: George Riley

Kontakt: kongress(at)cinegraph.de

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich
Zur Akkreditierung

Der Kongress findet sowohl als Präsenzveranstaltung als auch online über Live-Stream statt.


error: Content is protected !!