AKTUELLES
Am 7. Februar, 17:00 Uhr im Kommunalen Kino Metropolis:
Der Kongress tanzt
DE 1931. Regie: Erik Charrell. Musik: Werner Richard Heymann. 103 min
Mit: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Conrad Veidt, Otto Wallburg, Carl-Heinz Schroth, Lil Dagover, Alfred Abel, Adele Sandrock.
Die musikalische Filmromanze um Liebesintrigen beim Wiener Kongress versammelte Stars aus ganz Europa, die allerdings schon kurz darauf durch die Nationalsozialisten in die Flucht gezwungen wurden. Komponist Werner Richard Heymann (1896—1961), der mit dem Film-Lied »Das gibt’s nur einmal« eine Art Motto über die Epoche des frühen Tonfilms setzte, arbeitete im europäischen und US-amerikanischen Exil bevorzugt mit anderen Emigranten zusammen. Er kehrte in den 1950er Jahren nach Deutschland zurück.
Einführung: Hans-Michael Bock (CineGraph)
Eine Veranstaltung von CineGraph — Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und arabesques im Rahmen der Tage des Exils, eine Initiative der Körber-Stiftung.
Freitag, 7.2.2025, 17:00 Uhr
Kommunales Kino Metropolis
Kleine Theaterstr. 10
20354 Hamburg
Tel.: 040-342353
www.metropoliskino.de
Eine Veranstaltung im Rahmen der
Das cinefest 2024 steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Exzellenz Livia Leu,
Botschafterin der Schweiz in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Festival
KINO
Filme gehören ins Kino! Fester Partner beim cinefest ist das Metropoliskino in Hamburg, wo die Festival-Filme - viele noch als 35mm Kopien - im Licht der Leinwand erstrahlen!
ONLINE
Auch 2024 wird es wieder eine Online Version des cinefest geben. Zusätzlich zum Kinoprogramm werden einige Filme auch im virtuellen Kinosaal des Metropolis-Kino, Metropolis+, gezeigt werden. Die Teilnahme am Kongress ist auch per Live-Stream möglich.
KONGRESS
Der 36. Internationale Filmhistorische Kongress ist integraler Bestandteil des cinefest in Hamburg. Er findet vom 20. (Eröffnung) bis 23. November 2024 statt. Referent:innen und Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland vertiefen in Vorträgen und Diskussionen (Kongress-Sprachen: Deutsch oder Englisch) das Thema des Festivals. Geplant ist eine Hybrid-Veranstaltung mit Präsenz und online-Stream.
FOREN
Entsprechend seiner multimedialen Ausrichtung bietet das Festival in Zusammenarbeit mit Fachverbänden und Medienvertretern Diskussions-Foren zu technischen, kulturellen, wirtschaftlichen, juristischen sowie archivarischen und filmhistorischen Themen an.
AUSZEICHNUNGEN
Beim Festival werden zwei Ehrenpreise vergeben: Reinhold Schünzel-Preis für langjährige Verdienste um die Pflege, Bewahrung und Verbreitung des deutschen Film-Erbes an eine oder mehrere Personen. Willy Haas-Preis, Auszeichnung einer bedeutenden internationalen Publikation zum deutschsprachigen Film bzw. zum Film in Deutschland.
LIVE-MUSIKBEGLEITUNG
Regelmäßig präsentiert das cinefest Stummfilme mit Live-Musikbegleitungen.
GÄSTE
Unsere Gäste beim cinefest
CINEFEST PREVIEW
Als Preview zum cinefest zeigt das Abaton-Kino am 4. November Clemens Klopfensteins neuestes Werk CINEMA BRUCIATO (2023/24) und am 11. November Daniel Schmids LA PALOMA (CH/FR 1973/74).
CINEFEST ENCORE
Im cinefest Encore zeigt das Lichtmess-Kino am 26. November den Film GEKAUFTES GLÜCK (CH/BRD 1988). Der Regisseur Urs Odermatt wird bei der Vorstellung anwesend sein.
Das Alabama-Kino zeigt am 27. November als Encore-Programm DER 10. MAI (CH 1957, Leonard Steckel).
CINEFEST ON TOUR
Im Anschluss an die Veranstaltungen in Hamburg gehen Teile des Filmprogramms auf Tournee nach Berlin, Saarbrücken, Wiesbaden, Prag, Wien und Zürich.
KATALOG
Zum Festival erscheint ein umfangreicher Katalog mit zeitgenössischen Kritiken zu den Filmen, Themen- und Übersichtstexten und einem biografischen Lexikon.
CINEGRAPH-BUCH
Im Anschluss an den Internationalen Filmhistorischen Kongress erscheinen die Vorträge in schriftlicher Form in der Reihe CineGraph-Buch bei der edition text+kritik. Mit dieser Buchreihe werden die Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich.
GET IN TOUCH!
- cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
- Schillerstr. 43, 22767 Hamburg
- +49-40-352194
- info@cinefest.de