XVIII. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa
12. - 21. November 2021
Online Workshop: 6. Mai 2021
In den letzten Jahrzehnten ist – nicht zuletzt durch cinefest – das Schicksal von jüdischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den Rassenwahn der NS-Regierung aus der deutschen Kinematografie ins Exil vertrieben wurden, relativ gut erforscht worden. Darüber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und mitteleuropäische Filmmacher aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert in West-Europa gearbeitet haben; ihre Karrieren sind weitaus weniger erforscht. Sie kamen nach politischen Umbrüchen (von der »Oktober-Revolution« bis zum Ende des »Prager Frühlings«), aber auch zur Verbesserung ihrer professionellen Chancen und erlebten dabei höchst unterschiedliche Karrieren zwischen Erfolg und Scheitern.
So kam beispielsweise die Lettin Marija Leiko aus Riga (damals Russisches Reich) nach Deutschland, wo sie als Schauspielerin am Theater und im Stummfilm Karriere machte. Mit dem Ton endete ihre Filmkarriere, und sie kehrte nach Riga zurück. Während des stalinistischen Terrors wurde sie 1938 in Moskau vom NKWD erschossen (1957 rehabilitiert). Ihr Lebensgefährte Janis Guters (Johannes Guter), mit dem sie nach Berlin gekommen war, arbeitete am Theater, bis er 1917 sein Debüt als Filmregisseur gab. Er inszenierte im Weimarer Kino zahlreiche Filme, blieb dann in Nazi-Deutschland und beendete seine Filmkarriere mit einer Serie von »Tran und Helle«-Propaganda-Kurzfilmen. Er starb 1962 in der DDR.
Zahlreiche polnische und ukrainische Filmmacher (aus dem Russischen Zarenreich) standen nach der Gründung der Sowjetunion vor der Wahl, dort (unter starkem Einfluss Moskaus) weiterzuarbeiten oder in den Westen zu gehen. Der Riss ging selbst durch Familien: Während David Kaufman unter dem Namen Dziga Vertov (1896-1954) – unterstützt von seinem Bruder Mihail (1897-1980) als Kameramann – ein Hauptvertreter des sowjetischen Dokumentarfilms wurde, ging sein Bruder Boris (1906-1980) 1917 über Berlin nach Paris und gewann als Kameramann schließlich in Hollywood einen Oscar.
Der russische Bühnenbildner und Filmarchitekt Andrej Andrejev (1887-1967) stattete nach 1917 in Berlin (Die 3-Groschen-Oper), London und Paris zahlreiche wichtige Filme aus. Da er während des Zweiten Weltkriegs in Paris eng mit der deutschen Okkupationsfirma Continental (Le Corbeau) zusammengearbeitet hatte, bekam er in Frankreich keine Aufträge mehr und arbeitete in England (The Man Between) und der Bundesrepublik (Madeleine und der Legionär). Sein Kollege Jacek (Jacques) Rotmil (1888-1944) arbeitete intensiv in der deutschen Filmindustrie (über 150 Filme) und ab 1932 in Polen. Nach dem deutschen Einmarsch ging er in den Untergrund und wurde 1944 erschossen.
Mögliche Kandidaten aus der Tschechoslowakei mit interessanten Karrieren sind der Produzent Miloš Havel, der Autor & Regisseur František Čáp, der Regisseur Stanislav Barabas oder der Kameramann Igor Luther, anhand deren Lebensläufen sich die unterschiedlichen politischen Verhältnisse zwischen dem Deutschen Reich, der Tschechoslowakei, dem »Protektorat Böhmen und Mähren« und der Bundesrepublik darstellen lassen.
Die DEFA-Stiftung arbeitet derzeit das Werk Slatan Dudows (1903, Bulgarien – 1963, DDR) auf. Es umfasst ca. 10 Filme, die – ebenso wie seine Karriere in der Weimarer Republik, in Frankreich und in der DDR – beim cinefest einen Schwerpunkt bilden werden.
In Zusammenarbeit mit Kollegen aus osteuropäischen Filminstituten und Archiven (z.B. in Prag, Riga und Kiev) sind wir dabei, zahlreiche »gebrochene« Karrieren von Filmschaffenden aus Ost- in West-Europa zu recherchieren und wollen beim cinefest 2021 einen interessanten Querschnitt solcher, weitgehend vergessener Filmschaffender präsentieren.
cinefest Katalog 2021
Zum cinefest erscheint ein umfangreicher Katalog mit Kritiken und Materialien zu den Filmen und Themen des Festivals
Integraler Bestandteil des Festivals ist der 34. Internationale Filmhistorische Kongress.
Diskussionsforen zu aktuellen und archivalischen Themen begleiten das cinefest.